Hi Leute,
was haltet Ihr davon wenn wir hier mal Stationen und Bereiche oder sonstige Arbeitsfelder in der Pflege oder mit pflegerischem Bezug auflisten, die wir uns gegenseitig empfehlen würden. Am Besten auch mit Begründung und vllt auch was dennoch auch Nachteile sind. Hintergrund ist der, dass ich das Gefühl habe, dass sich jetzt aktuell die Arbeitsbedingungen nochmals rasant verschlechtern. Stationen bei denen man sich früher mal dachte, „wenn ich hier nicht mehr zufrieden bin, gehe ich dahin. Da ist die Welt noch mehr oder weniger in Ordnung.“, werden nach dem was ich erlebe und höre immer weniger. Somit ist der Frust groß, Unterstützungsangebote sind nicht ausreichend vorhanden und noch mehr Pflegekräfte verlassen den Beruf. Somit kam mir diese Idee. Das könnte helfen für PK die nicht wissen wo sie sich überhaupt noch bewerben können, attraktive aber realistische Perspektiven aufzuzeigen und somit auch Arbeitgeber zu stärken und zu belohnen die trotz der widrigen Umstände versuchen für Patient und Mitarbeiter gute Bedingungen zu schaffen. Schreibt mir gerne was Ihr davon haltet und ob wir damit starten sollen. Für Studiengänge haben wir sowas ja auch schon. Deshalb kam ich auf die Idee.
LG Chris
Fang doch gern mal an. Vermute nur, dass es da durchaus nen großen Wechsel geben wird und die Aktualität aufgrund der großen Anzahl vielleicht nicht so gut gewährleistet werden kann.
Was empfiehlst du denn?
Hallo Christian,
ja da hast Du sicher Recht. Ich würde z.B. die neurochirurgische Frührehabilitation im Clemenshospital Münster empfehlen. Auch wenn ich es dort tatsächlich nicht gepackt habe. Wäre aber auch sehr gespannt darauf zu hören, was andere Mitglieder hier empfehlen können.
Vorteile sind dort:
-dem Mitarbeiter und seinen Bedarfen zugewandte Stations- und Bereichsleitung. Diese sind auch offen für Kritik und problemlösungsorientiert und die Stationsleitung hilft auch wenn man während des FD Unterstützung braucht.
-einmal wöchentliche Stationsbesprechungen um zu erfassen wie es allen geht und was die Leitung tun kann um das Team zu unterstützen und zu entlasten
-Einarbeitungskonzept
-nettes Team
-viele fort- und weitergebildete Kollegen, die ihr Wissen gerne weiter geben, z.B. Kinästhetik, basale Stimulation, Boabath…
-guter interprofessioneller Austausch. Einmal die Woche findet z.B. ein Gesamtteamgespräch statt. So kann auch von anderen Berufsgruppen gelernt werden.
Nachteile:
-wenig Zeit um sich in die Arbeit einzufinden. Wer keine Vorerfahrung in dem Bereich mitbringt wird es somit schwer haben. Es ist aber möglich es trotzdem zu schaffen.
-Station ist veraltet.
-nur ein Pflegehelfer, eine MFA und eine Stationshilfe. Also zu wenig Unterstützung. Es kommt häufig zu Notfällen und zeitintensiven Bedarfen bei den Patienten. Das führt besonders als Anfänger zu Überforderungen. Hier wäre mehr Unterstützung angebracht.
Fazit: Der einzelnen PK wird viel abverlangt. Wer sich hierfür entscheidet geht überwiegend komplett abgekämpft nach Hause (auch wenn man dort viele Jahre arbeitet). Die enge interprofessionelle Zusammenarbeit hat große Vorteile, zeigt aber an der Stelle auch die Kluft der Arbeitsbedingungen z.B. zwischen Therapeuten und PK auf. Wofür von der Leitung noch keine Maßnahmen ergriffen wurden. Man kann mit seiner Arbeit wirklich was bewirken. Man sieht die Fortschritte die die Patienten auch durch die gute Pflege machen. Wenn man einmal seinen Rhythmus gefunden hat, kann man die Patienten und auch die Angehörigen weitestgehend gut pflegen. Allerdings reicht die Einarbeitung nicht für alle aus um durch die hohe Arbeitsbelastung nicht krank zu werden. Wer also viel lernen möchte oder auch Intensivpflege interessant findet aber dafür eine Station zur Vorbereitung sucht ist hier richtig. Der Anfang, d.h. die ersten 3-6 Monate sind aber knallhart (wenn man keine Vorerfahrung mitbringt).
Klingt jetzt vllt. nicht so positiv, aber für Pflegenotstand meiner Erfahrung nach schon ganz gut. Wer also vllt. auch eine Station/Bereich mit ähnlichen oder besseren Bedingungen weiß, kann das hier auch gerne aufführen.
Hallo zusammen,
finde die Idee sich über die Arbeitsbereiche auszutauschen gut, vor allem um zu erfahren was läuft gut und was hat sich bewährt. Gibt ja auch die Möglichkeit im eigenen Arbeitsbereich Dinge einzufordern. Frei nach dem Motto warum gibt es das bei uns nicht. Ich finde nämlich das wir als Pflegekräfte auch selbst für unsere Arbeitsbereiche verantwortlich sind. Wenn wir nicht sagen was wir wollen und brauchen wird sich denke ich niemals etwas ändern.
Jetzt also konkret was mir in meinem Arbeitsbereich (SFH Münster Intensivstation) gut gefällt.
- gute Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten (Team Time Out, gemeinsame Visiten und Zielsetzungen) und Physiotherapeuten (individuelle Tagesplanung für jeden Patienten)
- Begleitung der Mitarbeiter durch ein Team aus mehreren APN (Pflegevisite, Ventilator assoziierte Pneumonie)
- weitere unterschiedliche Berufsgruppen zur Hilfe (MAV und Stationshilfen) und zur Bearbeitung komplexerer Probleme (Atmungstherapeuten, Wund- und Stomatherapeuten, Kinaestheticstrainer (führe ich selbst mit einer halben Stelle aus))
@Chris Wie lange gingen diese wöchentlichen Stationsbesprechungen und die Gesamtteamgespräche? Finde beides interessant und würde sowas gerne mal bei uns vorschlagen.
LG Dennis
Hi Dennis,
die Infos zu nutzen um diese im eigenen Arbeitsbereich zu integrieren ist auch eine gute Idee. Vor allem kann man dann ganz konkret auf die entsprechende Abteilung verweisen und dann besteht ja auch die Chance, auf der Station mal nachzufragen, wie das Konzept implementiert wurde u.s.w. um da von den Erfahrungen des anderen zu profitieren.
SFH steht für St. Franziskus Hospital? Wenn ja, Ihr sucht doch bestimmt auch neues Personal. Bin letztens mal zufällig auf Euer Werbevideo bei YT gestoßen. Weiß nicht wie aktuell das tatsächlich noch ist, empfand das aber eher als Antiwerbung. Die Punkte die Du aufführst hören sich ja sehr gut an. Vllt. könntet Ihr diese Punkte ja auch zur Mitarbeiteraquise nutzen. Warum nicht mit den Vorteilen auch werben.
Ich glaube das Gesamtteamgespräch geht so etwa eine Stunde. Allerdings ist immer eine Leitung der Pflege anwesend, die einzelnen Pfleger werden aber nur so für 3 bis 5 Minuten dazugerufen um ihre Perspektive zu schildern. D.h. eigentlich, dass alle anderen Berufsgruppen von dieser Besprechung mehr profitieren als die Pflege. Aber wenigstens ist die Leitung die ganze Zeit dabei. Und schon mal gut, dass sowas überhaupt stattfindet.
Und die Stationsbesprechung, die einmal wöchentlich stattfindet, ist mir sehr positiv aufgefallen, weil da auch wirklich Raum geschaffen wird für Gefühle und Reflektion. Die dauert bis zu einer halben Stunde. Je nachdem wie viel Bedarf da ist. Und richtige Stationsbesprechungen sind natürlich länger. Aber das kann ich Dir sehr empfehlen, weil das ein gutes Instrument ist um Frust ein Ventil zu geben und so auch die Selbstwirksamkeit der Mitarbeiter zu fördern und die Leitung hat die Möglichkeit regelmäßig die Stimmung im Team wahrzunehmen und dann auch direkt Maßnahmen daraus abzuleiten. Also stärkt die Mitarbeiterzufriedenheit.
Eure Kinesthetiktrainer sind glaube ich ganz gut. Habe zumindest positive Erfahrungen von Patienten wahrgenommen. Ihr macht ja auch sogar Hausbesuche. Nach welchem Konzept werdet Ihr ausgebildet? ich mag Viv arte Kinesthetik plus sehr gerne, wenn Dir das was sagt, weil dass in meinen Augen sehr ganzheitlich ansetzt.
LG Chris
Ich antworte mal, besser spät als nie
Mitarbeiterwerbung ist ja nochmal ein gesondertes und irgendwie kompliziertes Thema. Ich habe immer das Gefühl das manche Werbung für die eine Gruppe genau das richtige ist während es andere eher abschreckt.
SFH steht aber für St. Franziskus Hospital. Da hattest du recht. Wir suchen auf jeden Fall immer Leute. Gefühlt wie glaube ich jeder Bereich aktuell. Hat als Suchender ja den Vorteil das man sich teilweise die Stellen aussuchen kann.
Ich würde zumindest sagen das wir als Trainer ganz gute Arbeit leisten. Das Konzept hat natürlich den Nachteil das wissenschaftliche Evidenz oder größer angelegte Forschung fehlt. Als Pflege sollten wir aber auf jeden Fall dazu in der Lage sein unsere Form der Mobilisation und Mobilitätsförderung zu begründen. Mit Kinaesthetics hat man dazu zumindest ein in sich logisches Konzept. Viv arte ist inhaltlich sehr nah daran. Beide Konzepte haben ja auch den selben Ursprung. Das kann man aber nur schwer in Kurzform beschreiben.
Als Trainer arbeiten wir bei uns in der Einrichtung am ehesten als Pflegeexperten für Mobilität würde ich sagen.
Das ist hier etwas eingeschlafen, aber vielleicht können wir ja einige wecken
Mal ne Frage: können bei euch alle in Richtung Kinaesthetics gehen? Also wer Lust hat? Weil das könnte ja durchaus ein wichtiger Punkt in der Akquise sein, weil damit die eigene Expertise nochmal geschärft wird.
LG, Christian
Also alle Mitarbeiter bei uns in der Einrichtung können einen Grund und Aufbaukurs besuchen. Die gehen beide jeweils vier Tage (2 plus 2 Tage). Die Trainerausbildung geht deutlich länger (je nach Trainerstufe 1-3 Jahre berufsbegleitend). Die Trainerausbildung ist dann auch nur für ausgesuchte Mitarbeiter möglich. Ähnlich wie bei anderen Pflegeexperten wie Wundtherapeuten oder Atmungstherapeuten.
LG Dennis
Alles klar, danke dir
ich finde, dass der Übergabe Podcast eigentlich die Beste Anwerbung für Mitarbeiter ist. Die neue Folge zum Thema junge Pflege gibt ja z.B. auch gute Einblicke in den Bereich. Das klingt ja auch sehr interessant. @Christian, ich habe noch gar nicht geschrieben wo ich jetzt stattdessen anfange…
Nämlich bei den Pflegefreunden. Kannst Du Dich erinnern? Die habe ich durch den Übergabe Podcast kennen gelernt. Da hattet Ihr mal ne Folge über Wundpflege mit denen zsm gemacht. Und dann dachte ich, das hört sich voll gut an, dann bewerbe ich mich da. Ich bin gespannt. Kann ich hier ja auch mal berichten wie es mir da gefällt. Vllt könntet Ihr ja solche Folgen markieren. Damit man die besser findet wenn man mal wieder eine neue Stelle sucht.
Klar, weiß ich noch wie gestern. Aufnahme mit Eva vor Ort. Hat Spaß gemacht.
Ich werde das posting mal teilen, umgeht ja runter wie Öl!
Berichte gerne mal, ob es sich gelohnt hat